Projektpublikationen 2015–2019
Wissenschaftliche Aufsätze
Arens, Esther Helena: From Rumpf to Rumphius: Actualisations of a Pre-Linnean Hero in Botany and Zoology, in: helden. heroes. héros. E- Journal zu Kulturen des Heroischen 4 (2018), Special Issue: Heroes and Heroization in Science, Scholarship, and Knowledge-Production, hg. v. Monika Mommertz, S. 13–24. https://freidok.unifreiburg.de/data/16118, aufgerufen am 17.12.2018.
Arens, Esther Helena/Charlotte Kießling: Knowledge and Power: Rumphius’ Ambonese Herbal and Ambonese Curiosity Cabinet as Colonial Contact Zones, in: European Review 26, 3 (2018), S. 461–470.
Arens, Esther Helena/Maria-Theresia Leuker: Ritual and Ceremony in Rumphius’ Amboinsche Rariteitkamer and Kruid-boek, in: Jürgen Sarnowsky (Hg.): Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts, Göttingen: V&R unipress 2018, S. 371–388.
Arens, Esther Helena: Een eiland van papier. De rol van het materiaal in Rumphius’ Amboinsche boeken, in: Indische Letteren 32 (2017), S. 170–182.
Arens, Esther Helena: Local, Material, Interdependent: Rumphius’ Amboinsch Kruid-boek as Matter of Ecocriticism, in: Journal of Dutch Literature 8 (2017), S. 14–29.
Arens, Esther Helena: Flowerbeds and Hothouses. Botany, Gardens, and the Circulation of Knowledge in Things, in: Historical Social Research 40 (2015), S. 265–283.
Arens, Esther Helena: Plants and Books: Botanical Circulation between Leiden and Uppsala, in: Kim Andringa/Frédérique Harry/Agathe Mareuge/Bénédicte Terrisse (Hg.): Ding, Ding, Ting: Objets mediateurs de culture. Espaces germanophone, néerlandophone et nordique, Paris: Harmattan 2015, S. 203–218.
Kießling, Charlotte: Rumphius 1944. Mythisierung in Zeiten der Unsicherheit, in: Christina Bröker/Sarah Gatzlik/Eva Muster/Matthias Görner (Hg.): Wissen im Mythos? Die Mythisierung von Personen, Institutionen und Ereignissen sowie deren Wahrnehmung im wissenschaftlichen Diskurs, München: AVMpress, 2018, S. 69–89.
Kießling, Charlotte: Babylonische toren, slangenhoofd en witte buffels. Over Bijbelse en mythologische verwijzingen in Rumphius’ D’Amboinsche Rariteitkamer (1705), in: Indische Letteren 32 (2017), S. 183–197.
Leuker, Maria-Theresia: Koloniales Wissen im 17. Jahrhundert. Beschreibungen der Inseln Ambon und Buru von Georgius Everhardus Rumphius und Johan Nieuhof, in: Ute K. Boonen (Hg.): Zwischen Sprachen en culturen. Wechselbeziehungen im niederländischen, deutschen und afrikaansen Sprachgebiet. Münster: Waxmann 2018 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas Bd. 29), S. 69–82.
Leuker, Maria-Theresia: Wonder en weten: Rumphius’ Amboinsche Rariteitkamer (1705) vanuit een kennispoëtisch perspectief, in: Internationale Neerlandistiek 55 (2017), Nr. 2, S. 115–134.
Wissenschaftliche Blogbeiträge
https://rumphius.hypotheses.org, ISSN 2567-4412
https://botanical.hypotheses.org, ISSN 2366-9861
Blombach, Katrin: Workshop report: Hybridisation in Natural History?, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 09.04.2018, https://rumphius.hypotheses.org/381, aufgerufen am 06.01.2019.
Kießling, Charlotte: Herba Sentiens: Von sich bewegenden Blättern und stillstehenden Medien, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 16.05.2018, https://rumphius.hypotheses.org/401, aufgerufen am 23.07.2018.
Arens, Esther Helena: Materia medica in the Water Indies: Categories and Boundaries in Rumphius’ Ambonese Herbal, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 16.01.2018 auf https://botanical.hypotheses.org/184, aufgerufen am 24.05.2019.
Arens, Esther Helena: Burman the Botanist, Digitisation, and Circulation, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 15.01.2018 auf http://botanical.hypotheses.org/182, aufgerufen am 09.12.2019.
Arens, Esther Helena: Material sammeln: Zum Verhältnis von Handhabung, Beobachtung und Experiment in Rumphius’ Forschung, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 21.12.2017, https://rumphius.hypotheses.org/366, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: Der streitsüchtige Krebs: Mobilität und Repräsentation von tierischen Objekten in der Amboinsche Rariteitkamer, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 23.11.2017, https://rumphius.hypotheses.org/361, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: Between Asia and Europe. Grappling with the Arts of the Contact Zone, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 22.11.2017 auf http://botanical.hypotheses.org/152, aufgerufen am 09.12.2019.
Kießling, Charlotte: Musterbeschreibungen: Von Musiknoten, Gespenstern und Fliegendreck, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 24.07.2017, https://rumphius.hypotheses.org/317, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: Material von ,place‘ zu ,space‘. Über analoge und digitale Quellen, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670-1755. Veröffentlicht am 29.05.2017 auf https://rumphius.hypothese.org/401, aufgerufen am 02.08.2019.
Arens, Esther Helena: KinderUni 2017: Was wächst auf der Insel Ambon? Briefe, Bücher und die Bestimmung von Pflanzen, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 23.05.2017, https://rumphius.hypotheses.org/301, aufgerufen am 06.01.2019.
Kießling, Charlotte: Entenmuscheln, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 27.03.2017, https://rumphius.hypotheses.org/291 aufgerufen am 23.07.2018.
Arens, Esther Helena: Zweimal Kasteel Batavia: Über Bild, Blick und Ordnung, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 17.03.2017, https://rumphius.hypotheses.org/category/artikel/page/7, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: Going Dutch: On Research, History, and Memory in Translation, in: Esther Helena Arens (Hg.):Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 22.02.2017 auf http://botanical.hypotheses.org/127, aufgerufen am 09.12.2019.
Kießling, Charlotte: Tierdarstellungen im zweiten Buch der Rariteitkamer, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 20.12.2016, https://rumphius.hypotheses.org/279, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: Mahlzeit: Zu Tisch in Ostindien?, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 12.12.2016, https://rumphius.hypotheses.org/264, aufgerufen am 28.11.2019.
Soyka, Isabel: Kurkuma: Von Maria Dermoût zurück zu Rumphius, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 24.11.2016, https://rumphius.hypotheses.org/250, aufgerufen am 28.11.2019.
Leuker, Maria-Theresia: Naturforschung – mit Muße oder Mühe?, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 22.11.2016, https://rumphius.hypotheses.org/237, aufgerufen am 28.11.2019.
Kießling, Charlotte: „Ook beschreven in ʼt Amboinsche Kruidboek“, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 13.10.2016, https://rumphius.hypotheses.org/205, aufgerufen am 28.11.2019.
Kießling, Charlotte: Mineralien, Gesteine, usw., in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 11.08.2016, https://rumphius.hypotheses.org/189, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: Rumphius in Ambon – ein bewegliches Ensemble von Erinnerungen, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 03.08.2016, https://rumphius.hypotheses.org/179, aufgerufen am 28.11.2019.
Kießling, Charlotte: Warum heißt… die Vogelspinne Vogelspinne?, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 23.07.2016, https://rumphius.hypotheses.org/131, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: Kollaboration und Kommerzialisierung? Frauen und die Bücher von Rumphius, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 19.07.2016, https://rumphius.hypotheses.org/123, aufgerufen am 28.11.2019.
Kießling, Charlotte: Kunst und Natur – Ästhetik und Wissenschaft, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 26.04.2016, https://rumphius.hypotheses.org/100, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: Schnecken im Netz, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 19.04.2016, https://rumphius.hypotheses.org/93, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: KinderUni Workshop „Nautilus und Trompete. Wie man früher Muscheln gesammelt hat“, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 31.03.2016, https://rumphius.hypotheses.org/74, aufgerufen am 06.01.2019.
Arens, Esther Helena: „Rumphius“ als kulturelles Erbe, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 17.02.2016, https://rumphius.hypotheses.org/55, aufgerufen am 28.11.2019.
Kießling, Charlotte: Rumphius im Hortus Botanicus in Leiden, in: Maria-Theresia Leuker/Esther Helena Arens/Charlotte Kießling (Hg.): Forschungsblog zu Rumphius. Zirkulation in asiatisch-europäischen Wissensräumen: G.E. Rumphius und seine Texte, ca. 1670–1755. Veröffentlicht am 04.02.2016, https://rumphius.hypotheses.org/18, aufgerufen am 28.11.2019.
Arens, Esther Helena: Zwischen Acapulco und Ambon, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 27.11.2015 auf http://botanical.hypotheses.org/83, aufgerufen am 12.01.2018.
Arens, Esther Helena: „The Blind Seer“ and His Hands. The Relation of Image and Knowledge in Botany, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 22.09.2015 auf http://botanical.hypotheses.org/72, aufgerufen am 09.12.2019.
Arens, Esther Helena: Sound, Touch and Vision. The Translation of Ginseng from the Chinese to the Dutch, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 19.08.2015 auf https://botanical.hypotheses.org/66, aufgerufen am 22.12.2017.
Arens, Esther Helena: Native and foreign, global and local. Moving Plant Species Across Empires in the Ambonese Herbal, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 28.07.2015 auf http://botanical.hypotheses.org/61, aufgerufen am 09.12.2019.
Arens, Esther Helena: Trade, Ecology, and Plants. Words from the 18th Century Dutch „Indian Letters“, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 17.06.2015 auf http://botanical.hypotheses.org/56, aufgerufen am 09.12.2019.
Arens, Esther Helena: Lontar: From Palm Leaf to Manuscript, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 24.03.2015 auf http://botanical.hypotheses.org/43, aufgerufen am 09.12.2019.
Arens, Esther Helena: Leaves and Language, in: Esther Helena Arens (Hg.): Botanical Letters. About Plants, Material Culture, and Colonialism. Veröffentlicht am 03.03.2015 auf http://botanical.hypotheses.org/40, aufgerufen am 09.12.2019.
Wissenschaftliche Vorträge
Kießling, Charlotte: Maurischer Turban und Tuchhauben, Midas Ohren und Vater Noahs Muscheln: Strategien der Benennung in G.E. Rumphius’ D’Amboinsche Rariteitkamer - Interdisziplinärer Workshop Konchylien: Molluskenschalen als Sammlungs- und Forschungsobjekte Objektsprache und Ästhetik I, Leopoldina-Zentrum für Wissenschaftsforschung, Halle/Saale, 21.02.2019.
Leuker, Maria-Theresia: Die Poetik der Dinge: Naturbeschreibungen in G.E. Rumphius’ Rariteitkamer (1705) als Intertext von Maria Dermouts Roman De tienduizend dingen (1955) – Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Niederländische Philologie, Münster, 03.12.2018.
Leuker, Maria-Theresia: Koloniale Naturkunde aus postkolonialer Perspektive: das Amboinsche Kruid-boek von Rumphius – Ringvorlesung Komparatistik, Universität zu Köln, Köln, 26.11.2018.
Arens, Esther Helena: The Moluccas as Marketplace. Therapeutic Commodities in Rumphius Ambonese Herbal – Therapeutic Commodities in the Early Modern and Modern World, Fudan University, Shanghai, 04.2018.
Arens, Esther Helena: Hybrid Leaves, Hybrid Pages? The Ambonese Herbal between Ambon and Amsterdam – Hybridisation in Natural History? Materials and Texts Between Asia and Europe, 17th and 18th Centuries, Universität zu Köln, 22.02.2018.
Kießling, Charlotte: Auctoritas, Empiricism and Local Knowledge. Rumphius as Mediator of Knowledge - Workshop Hybridisation in Natural History? Materials and Texts Between Asia and Europe, 17th and 18th Centuries, Universität zu Köln, Köln, 22.02.2018.
Arens, Esther Helena: The Place of Papua and Seram in the Dutch 'Water Indies' around 1700 – Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, Wolfenbüttel, 10.2017.
Arens, Esther Helena: Materia medica in the Water Indies: Categories and Boundaries in Rumphius’ Ambonese Herbal – Materia medica on the move II, Amsterdam, 10.2017.
Leuker, Maria-Theresia/Charlotte Kießling: „...mit ihrem frohen Glanz die Augen erfüllen“ - Ästhetische Bewertungen und Darstellungsverfahren im Herbarium Amboinense/Amboinsche Kruid-boek (1741-1755) von G.E. Rumphius, Vortrag im Rahmen des Internationalen Symposiums ‚Botanik und Ästhetik’, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 14.-16.09.2017, Halle/Saale, 14.09.2017.
Leuker, Maria-Theresia: Die ‚Amboinsche Rariteitkamer‘ (1705) und das ‚Amboinsche Kruid-boek‘ (1741-55) von G.E. Rumphius – Materialität, Medialität, Digitalität. Vortrag im Rahmen des ‚Workshop Materialität und Digitalität‘ der Arbeitsgruppe ‚Kulturelle Wissensdinge‘, Philosophische Fakultät der Universität zu Köln, Köln, 28.06.2017.
Leuker, Maria-Theresia: Representations of the Particular in Rumphius’s ‘Ambonese Curiosity Cabinet’ (1705) and ‘Ambonese Herbal’ (1741-50). Vortrag im Rahmen der Morphomata Lectures Cologne, Internationales Kolleg Morphomata der Universität zu Köln, Köln, 19.06.2017.
Arens, Esther Helena: Von Plinius Indicus bis Fräulein Oortmans: Material und Regime in niederländischen ‚Rariteitkamers‘ des 18. Jahrhunderts – Oberseminar Prof. Gersmann, Universität zu Köln, Köln, 01.2017.
Arens, Esther Helena: Lightning Talk. Kein Strom, keine Geschichte? Digitalisierung und koloniales Erbe - histocamp, Mainz, 11.2016.
Arens, Esther Helena: Eiland van papier. De rol van het materiaal in Rumphius’ ‘Amboinsche’ boeken – Werkgroep Indisch-Nederlandse Letterkunde, Leiden, 07.10.2016.
Kießling, Charlotte: Babylonische Toren en Slangenhoofd. Over Bijbelse en mythologische verwijzingen in Rumphius’Rariteitkamer - Werkgroep Indisch-Nederlandse Letterkunde, Leiden, 07.10.2016.
Arens, Esther Helena: In Between: Rumphius’ Practices of Collecting on Ambon - ASEASUK, SOAS London, London, 09.2016.
Arens, Esther Helena: Market, Plantation, Library. Spaces of Knowledge Production in Rumphius’ Ambonese Herbal – Science and Islands in the Indo-Pacific World, University of Cambridge, Cambridge, 09.2016.
Arens, Esther Helena/Charlotte Kießling: Locals, Knowledge, and Force. Rumpf's Rariteitkamer and Kruid-boek as Colonial Contact Zones – Central Europe and Colonialism, Universytet Wrocław, Wrocław, 09.2016.
Leuker, Maria-Theresia/Charlotte Kießling: For more see Gesnerum de Aquatilibus. Die Rezeption von Gessners ‚Historia Animalium‘ in Rumphius ‚Rariteitkamer‘- Conrad Gessner Congress, Universität Zürich, Zürich, 08.06.2016.
Kießling, Charlotte: Rumphius: Der blinde Seher von Ambon. Vom Mythos des Wissenschaftlers - Mythos und Wissen, RWTH Aachen, Aachen, 18.03.2016.
Leuker, Maria-Theresia/Esther Helena Arens: Rituals and Ceremonies in Rumphius’s Rariteitkamer and Kruid-boek – The mutual perception of Europe and insular South East Asia: Reports on Religion, Politics and Society since the 16th Century, Universität Hamburg, Hamburg, 11.2015.
Arens, Esther Helena: Die Materialität des (literarischen) Schreibens unter der VOC um 1700 – DoHA-Kolloquium, Niederlandistik, Universität zu Köln, Köln, 10.2015.
Arens, Esther Helena: Schnecken und Schränke. Die Repräsentation wissenschaftlichen Materials im 18. Jahrhundert – Kolloquium Historisches Institut, Universität zu Köln, Köln, 10.2015.
Arens, Esther Helena: Between the Exact and the Economic: Material and Illustration in Rumphius’ Rariteitkamer and Kruid-boek, 1670s to 1740s – Art and Science in the Early Modern Low Countries, Rijksmuseum Amsterdam, Amsterdam, 09.2015.
Arens, Esther Helena: Material Power: Food in the VOC Moluccas, 1650 to 1700 – Matter and Materiality in the Early Modern World, CRASSH, University of Cambridge, Cambridge, 07.2015.
Leuker, Maria-Theresia/Esther Helena Arens: Nationalism Overseas: Trading Companies, Wars, and History Writing – The Roots of Nationalism, Radboud University Nijmegen, Nijmegen, 01.2015.